Die nächste Leerstand-Mahnwache ist am Samstag 16.03.2024 um 11:11 Uhr im Mauritiussteinweg 35-37!
Aktionen für eine Willkommenskultur und soziales Wohnen in Köln
Obwohl der Sozialausschuss der Stadt Köln am 14. Januar 2021 die Unterbringung aller Obdachlosen in abschließbaren Einzelzimmer beschlossen hat, gibt es keine wirkliche Anstrengung der Stadt, die Obdachlosen von der Straße zu holen.
Und alle Zeichen stehen auf weiter zunehmende Mietererhöhungen. Dem Druck der zunehmenden Wohnungsnot am härtesten ausgesetzt sind die Obdachlosen.
Für die Abschaffung der Obdachlosigkeit stehen wir am 21.März 2024 um 15 Uhr auf dem Theo-Burauen-Platz. Um 15:30 Uhr beginnt die Sitzung des Sozialausschuss.
Finnland will 2027 ein Land ohne Obdachlosigkeit sein:
Tagesschau 19.02.2023: Das finnische Konzept gegen Obdachlosigkeit
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/finnland-obdachlosigkeit-geywitz-101.html
Hinz & Kunzt 01.08.2022: Finnland zeigt, wie Obdachlosigkeit beendet werden kann:
Damit wir wissen, was Sache ist, haben wir am 20. August unsere schöne Kölner Villenansammlung im Stadtteil Marienburg mit dem Fahrrad erkundet. Hier ist der Bericht:
https://www.rechtaufstadt.koeln/recherche-zur-reichendemo/
Kreativ gegen Wohnungsnot Mauenheimer Straße 3 Solidarische Ansätze für bezahlbares Wohnen für alle - ob Obdachlose oder Geflüchtete.
Mit dem interaktiven Mietparcours bieten Recht auf Stadt, die BI Bezahlbares Wohnen in Nippes, Wohnen Wagen! und das Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot und Stadtzerstörung ein Highlight am Tag des guten Lebens.
https://nippes.tagdesgutenlebens.de/
https://nippes.tagdesgutenlebens.de/map
https://nippes.tagdesgutenlebens.de/events/show/event/1756
Menschen in ganz Deutschland leiden unter immer weiter steigenden Mieten. Welche Maßnahmen müssen die Verantwortlichen in unserem Land endlich treffen, um ihrer sozialen Verantwortung beim Thema Mieten gerecht zu werden? Darum dreht sich der zweite bundesweite Mietenstopp-Gipfel vom 22. bis 24. April in Bochum.
Im Kulturzentrum Bahnhof Langendreer vernetzen sich von Freitagabend bis Sonntagmittag Aktive aus der bundesweiten Mietenszene.
Aus dem ersten Mietenstopp-Gipfel in Nürnberg im Herbst 2020 war die Kampagne Mietenstopp als zivilgesellschaftliches, überparteiliches Bündnis hervorgegangen.
Beim zweiten Mietenstopp-Gipfel beschäftigt sich die Kampagne mit zentralen Fragen der Mietenproblematik, möglichen Alternativen zu derzeitigen Lösungsansätzen und künftigen Aktionen.
https://mietenstopp.de/mietenstopp-gipfel/
Die European Action Coalition organisiert in weiteren europäischen Städten Aktionen am Wochenende 26./27. März
https://housingnotprofit.org/housing-action-day/
Eine Soziale Erhaltungssatzung gibt der Stadt die Möglichkeit, Aufwertungsprozesse in Wohnquartieren sozial verträglicher und behutsamer zu steuern. Dadurch sollen die Bewohner*innen vor einer Verdrängung aus ihrem Viertel geschützt werden. Mit diesem städtebaulichen Instrument ist es unter anderem möglich, Einfluss zu nehmen auf die grundsätzliche Erhaltung des Wohnungsbestandes, der Wohnungsgrößen sowie auf die Nutzungen der Wohnungen als wesentliche städtebauliche Voraussetzungen zur Erhaltung der im Gebiet vorhandenen Haushalts- und Bewohnerstruktur.
„Wir sind sehr froh, dass endlich Maßnahmen ergriffen werden, um Wohnraum im Viertel zu schützen. Auch wenn es kein Allheilmittel ist, ist es ein deutlicher Schritt in die richtige Richtung! Und unser Engagement zahlt sich aus“, sagt Klaus Adrian von der Bürgergemeinschaft Rathenauplatz.
https://rathenauplatz.koeln/geschafft-erhaltungssatzung